Hier finden Sie eine Auflistung von Werken, die sich mit Emanuel Hirsch beschäftigen. Sie können an dieser Stelle wählen, ob sie eine chronologische oder alphabetische Sortierung bevorzugen.



Sekundärliteratur Emanuel Hirsch - Chronologisch


Ösch, W. (1935): Die "Theologie" der Deutschen Christen, des Reichsbischofs und des Professors Emanuel Hirsch. In: Faculty of Concordia Seminary St. Louis, Mo.: Concordia theological monthly: a theological journal of the Lutheran Church-Missouri Synod 6, S. 661–670.


Möller, Wilhelm (1937): Emanuel Hirsch. Das alte Testament und die Predigt des Evangeliums (1936 bei Mohr), "eine Schrift gegen das Alte Testament". [Lütjenburg: Selbstverl. des Bibelbundes].


Rad, Gerhard von (1937): Gesetz und Evangelium im Alten Testament;. Gedanken zu dem Buch von E. Hirsch: Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums. 1936. [Leipzig]: [J.C. Hinrichs].


Althaus, Paul (1940): Die Wahrheit des kirchlichen Osterglaubens. Einspruch gegen Emanuel Hirsch. Gütersloh: Bertelsmann.


Geiger, Max (1953): Geschichtsmächte oder Evangelium? Zum Problem theologischer Geschichtsschreibung und ihrer Methode ; eine Untersuchung zu Emanuel Hirschs "Geschichte der neuern evangelischen Theologie". Zollikon-Zürich: Evangelischer Verlag (Theologische Studien, Heft 37).


Böbel, Friedrich (1961): Menschliche und christliche Wahrheit bei Emanuel Hirsch. Dissertation. Erlangen-Nürnberg.


Gerdes, Hayo (1963): Wahrheit und Glaube. Festschrift für Emanuel Hirsch zu seinem 75. Geburtstag. Itzehoe: Verl. Die Spur, Dorbandt.


Müller, Hans Martin (1968): Pectus facit theologum: Ein Blick in das Alterswerk Emanuel Hirschs. In: Monatsschrift für Pastoraltheologie, S. 302–310.


Lehmann, Martin (1970): Synoptische Quellenanalyse und die Frage nach dem historischen Jesus. Kriterien der Jesusforschung untersucht in Auseinandersetzung mit Emanuel Hirschs Frühgeschichte des Evangeliums. Berlin: de Gruyter (Beiheft zur Zeitschrift für die neutestamentliche

Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 38).


Schweer, Wennemar (1970): Die theologische Ethik des Politischen bei Emanuel Hirsch. Heidelberg: [s.n.].


Schneider-Flume, Gunda (1971): Die politische Theologie Emanuel Hirschs 1918-1933. Bern, Frankfurt/M.: Herbert Lang; Peter Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie, Bd. 5).


Schütte, Hans Walter (1972): Bibliographie Emanuel Hirsch. [Berlin], [Schleswig-Holstein]: Verlag Die Spur.


Schäfer, Albert (1978): Die theologische Beurteilung des Krieges in der deutschen protestantischen Theologie zwischen den Weltkriegen. Dargest. an d. Beispielen Paul Althaus, Emanuel Hirsch, Dietrich Bonhoeffer u. d. sogen. "Fall Dehn".


Weinrich, Michael (1978): Die Entdeckung der Wirklichkeit im personalistischen Denken. Studie zu den Konzeptionen von Martin Buber, Eberhard Grisebach, Friedrich Gogarten, Dietrich Bonehoeffer und Emanuel Hirsch. [S.l: s.n.].


Reimer, A. James (1979): Theological Method and Political Ethics. the Paul Tillich-Emanuel Hirsch Debate.


Schjørring, Jens Holger (1979): Theologische Gewissensethik und politische Wirklichkeit. D. Beispiel Eduard Geismars u. Emanuel Hirschs. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen, Bd. 7).


Ericksen, R. P. (1980): German protestant theologians and National Socialism. Gerhard Kittel, Paul Althaus and Emanuel Hirsch: University of London.


Nicolaisen, Carsten (1980): "Anwendung" der Zweireichelehre im Kirchenkampf: Emanuel Hirsch und Dietrich Bonhoeffer. In: Niels Hasselmann (Hg.), Gottes Wirken in seiner Welt. Zur Diskussion um die Zweireichelehre. 2. Band: Reaktionen, S. 15–26.


Weinrich, Michael (1980): Der Wirklichkeit begegnen. Studien zu Buber, Grisebach, Gogarten, Bonhoeffer und Hirsch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.


Anz, Wilhelm (1982): Zur Wirkungsgeschichte Kierkegaards in der deutschen Theologie und Philosophie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, S. 451–482.


Trillhaas, Wolfgang (1984): Emanuel Hirsch in Göttingen. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, S. 220–240.


Ericksen, Robert P. (1985): Theologians under Hitler. Gerhard Kittel, Paul Althaus, and Emanuel Hirsch. New Haven: Yale University Press; auch dt.  (1986): Theologen unter Hitler. Das Bündnis zwischen evangelischer Dogmatik und Nationalsozialismus. München u.a.: Hanser.


Neuenschwander, Ulrich (1985): Emanuel Hirsch, Emil Brunner, Paul Tillich, Pierre Teilhard de Chardin, Karl Jaspers. 3. Aufl. [1. Auf. 1974], Gütersloh: Mohn (Gütersloher Taschenbücher Siebenstern, 87).


Birkner, Hans-Joachim (1986): Art. Hirsch, Emanuel (1888-1972). In: Theologische Realenzyklopädie, S. 390–394.


Reimer, A. J. (1987): Theological stringency and political engagement: the Paul Tillich - Emanuel Hirsch controversy over National Socialism. In: Studies in religion : SR ; revue canadienne 16, S. 331–345.


Stroup, John (1987): Political theology and secularization theory in Germany, 1918-1939 : Emanuel Hirsch as a phenomenon of his time. In: The Harvard theological review : HTR 80, S. 321–368.


Trillhaas, Wolfgang (1987): Der Einbruch der Dialektischen Theologie in Göttingen und Emanuel Hirsch. In: Wolfgang Trillhaas (Hg.): Theologie in Göttingen : eine Vorlesungsreihe, S. 362–379.


Herms, Eilert (1989): Emanuel Hirsch - zu Unrecht vergessen? In: Luther 59 (1988), 112-121 [Teil 1]; Luther 60 (1989), 28-48 [Teil 2].


Reimer, A. James (1991): The Kingdom of God in the thought of Emanuel Hirsch and Paul Tillich. Berlin: Walter de Gruyter.


Ringleben, Joachim (Hg.) (1991): Christentumsgeschichte und Wahrheitsbewußtsein : Studien zur Theologie Emanuel Hirschs. Berlin [u.a.]: de Gruyter.


Scheliha, Arnulf von (1991): Emanuel Hirsch als Dogmatiker. Zum Programm der "christlichen Rechenschaft" im "Leitfaden zur christlichen Lehre". Berlin, New York: de Gruyter (Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 53).


Barth, Ulrich (1992): Die Christologie Emanuel Hirschs. Eine systematische und problemgeschichtliche Darstellung ihrer geschichtsmethodologischen, erkenntniskritischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen. [s.l.]: Walter de Gruyter GmbH Co.KG.


Forstman, Jack (Hg.) (1992): Christian faith in dark times theological conflicts in the shadow of Hitler. Louisville, Ky: Westminster/John Knox Press.


Alwast, Jendris (1993): Theologie im Dienste des Nationalsozialismus: Mentalitätsanalyse als Schlüssel zum Verständnis der Anfälligkeit von Theologen für den Nationalsozialismus ; eine sozialpsychologische Untersuchung der NS-Theologie von Emanuel Hirsch. In: Leonore Siegele-Wenschkewitz und Carsten Nicolaisen (Hg.): Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus, S. 199–222.


Assel, H. (1994): "Barth ist entlassen…" : Emanuel Hirschs Rolle im Fall Barth und seine Briefe an Wilhelm Stapel. In: Zeitschrift für Theologie und

Kirche, S. 445.


Assel, Heinrich (1994): Der andere Aufbruch. die Lutherrenaissance; Ursprünge, Aporien und Wege: Karl Holl, Emanuel Hirsch, Rudolf Hermann (1910 - 1935). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.


Hentschel, Markus (1995): Gewissenstheorie als Ethik und Dogmatik. Emanuel Hirschs "Christliche Rechenschaft". Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag (Neukirchener Beiträge zur systematischen Theologie, Bd. 17).


Reimer, A. James (1995): Emanuel Hirsch und Paul Tillich. Theologie und Politik in einer Zeit der Krise. Berlin, New York: Walter de Gruyter.


Brumlik, Micha (1996): Emanuel Hirsch oder die Dialektik des Gewissens. In: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, S. 197–210.


Lobe, Matthias (1996): Die Prinzipien der Ethik Emanuel Hirschs. Berlin, New York: de Gruyter (Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 68).


Herms, Eilert (1998): Emanuel Hirsch, In: Hauschild, Wolf-Dieter, u.a.:  Profile des Luthertums: Biographien zum 20. Jahrhundert (Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten). Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus


Hose, Jochen (1999): Die "Geschichte der neuern evangelischen Theologie" in der Sicht Emanuel Hirschs. Frankfurt am Main, New York: P. Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIII, Theologie Publications universitaires européennes. Série XXIII, Théologie European university studies. Series XXIII, Theology, vol. 654).


Ohst, Martin (2000): Emanuel Hirsch und die Predigt. In: Klaus Raschzok (Hg.): Zwischen Volk und Bekenntnis. praktische Theologie im Dritten Reich. Leipzig: Evang. Verl.-Anst., S. 127–151.


Scheliha, Arnulf von (2000): Die Überlehrmäßigkeit des christlichen Glaubens: das Wesen des (protestantischen) Christentums nach Emanuel Hirsch. In: Mariano Delgado (Hg.): Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert: vom "Wesen des Christentums" zu den "Kurzformeln des Glaubens", S. 61-73.


Stayer, James M. (2000): Martin Luther, German saviour. German evangelical theological factions and the interpretation of Luther, 1917-1933. Montreal [Que.]: McGill-Queen's University Press (McGill-Queen's studies in the history of religion. Series two).


Kline, Scott Travis. (2001): A genealogy of a German-Lutheran two-kingdoms concept. From a German theology of the status quo to an East German theology of critical solidarity. Online verfügbar unter http://digitool.Library.McGill.CA:80/webclient/DeliveryManager?pid=36971&custom_att_2=direct.


Lohmann, Friedrich (2002): Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte. Berlin [u.a.]: de Gruyter.


Müller, Hans Martin (2002): Emanuel Hirschs Bedeutung für die Predigt. In: Christian Albrecht und Martin Weeber (Hg.): Klassiker der protestantischen Predigtlehre. Einführungen in homiletische Theorieentwürfe von Luther bis Lange. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 202–224.


Ohst, Martin (2002): Der I. Weltkrieg in der Perspektive Emanuel Hirschs. In: Thomas Kaufmann und Harry Oelke (Hg.): Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich". Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, S. 64–121.


Ohst, Martin (2004): Die Lutherdeutungen Karl Holls und seiner Schüler Emanuel Hirsch und Erich Vogelsang vor dem Hintergrund der Lutherdeutung Albrecht Ritschls. In: Rainer Vinke (Hg.): Lutherforschung im 20. Jahrhundert : Rückblick - Bilanz - Ausblick ; [Tagung, veranstaltet vom Institut für Europäische Geschichte, Abteilung Abendländische Religionsgeschichte, vom 20.10.1999 bis 23.10.1999], S. 19–50.


Reimer, Allen J. (2004): The Kingdom of God in the thought of Paul Tillich and Emanuel Hirsch. In: A. James Reimer (Hg.): Reimer, Allen James: Paul Tillich: Theologian of nature, culture and politics, S. 95–105.


Ohst, Martin (2005): Kriegserfahrung und Gottesglaube : zu den "Schopfheimer Predigten" (1917) von Emanuel Hirsch. In: Gudrun Litz (Hg.): Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie: contributions to European church history ; Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag. Leiden [u.a.]: Brill, S. 731–746.


Wilke, Matthias (2005): Die Kierkegaard-Rezeption Emanuel Hirschs. Eine Studie über die Voraussetzungen der Kommunikation christlicher Wahrheit. Tübingen: Mohr Siebeck (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, 49).


Scheliha, Arnulf von (2006): Gebot und Gewissen. Systematisch-theologische Erwägungen im Anschluss an Albrecht Ritschl, Karl Holl und Emanuel Hirsch. In: Tim Unger (Hg.): Was tun? : lutherische Ethik heute; [Beratungen des Theologischen Konvents Augsburgischen Bekenntnisses, der sich auf seinen Jahrestagungen 2004 in Fulda und 2005 in Magdeburg mit Fragen und Perspektiven der lutherischen Ethik beschäftigt hat]. Hannover: Luth. Verl.-Haus, S. 103–129.


Dienst, Karl (2007): Paul Tillich und Emanuel Hirsch. Wingolfiten im Spannungsfeld der Politik. [Online-Ausg.]. Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Inst. for Irenics (Journal of religious culture, 84).


Christophersen, Alf (2008): Kairos. Protestantische Zeitdeutungskämpfe in der Weimarer Republik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 157 - 215


Ohst, Martin (2008): Emanuel Hirsch: Antithetische Vertiefung: die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben. In: Thomas Wagner (Hg.): Kontexte : biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft ; Festschrift für Hans Jochen Boecker zum 80. Geburtstag, S. 191–222.


Scheliha, Arnulf von (2008): Die Deutung der Rechtfertigungslehre bei Paul Tillich und Emanuel Hirsch. Problemgeschichtliche Perspektiven und systematische Grundentscheidungen. In: Christian Danz (Hg.): Religion - Kultur - Gesellschaft : der frühe Tillich im Spiegel neuer Texte (1919 - 1920). Wien [u.a.]: LIT, S. 67–84.


Scheliha, Arnulf von (2008): Luther und Nietzsche. Verborgene Kontinuitäten in der Sicht Paul Tillichs und Emanuel Hirschs. – in: Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. – hg. von Christian Danz und Rochus Leonhardt. – Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter, S. 281-303


Brumlik, Micha (2009): Emanuel Hirsch oder die Dialektik des Gewissens. In: Werner Konitzer und Raphael Gross (Hg.): Moralität des Bösen : Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, S. 197–210.


Lasogga, Mareile (2009): Menschwerdung. Die Anthropologie Emanuel Hirschs als Theorie ethisch-religiöser Bildung von individueller Subjektivität in der Moderne. Frankfurt am Main, New York: Peter Lang (Beiträge zur rationalen Theologie, Bd. 19).


Ericksen, Robert P. (2011): Emanuel Hirsch : intellectual freedom and the turn toward Hitler. In: Kirchliche Zeitgeschichte : KZG ; internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft 24, S. 74–91.


Zerrath, Martin (2011): Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Marburger Theologische Studien, 108).


Holzbauer, Andreas (2012): Nation und Identität. Die politischen Theologien von Emanuel Hirsch, Friedrich Gogarten und Werner Elert aus postmoderner Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck (Dogmatik in der Moderne, 4).


Wilke, Matthias (2013): Gottfried Wilhelm Leibniz in der Theologiegeschichtsschreibung Emanuel Hirschs. In: Wenchao Li und Hartmut Rudolph (Hg.): "Leibniz" in der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart: Steiner, S. 129–140.


Kubik, Andreas (2013): Wahrheitserkenntnis oderZweckorientierung? Emanuel Hirschs Kritik an Schleiermachers Theologiebegriff und ihre mögliche Bedeutung für das Theologiestudium. In: Ders./Michael Murrmann-Kahl (Hg.), Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute. Eine Debate im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie, Frankfurt a.M., S.129-148.


Barth, Ulrich (2014): Reformatorische Theologie und transzendentaler Idealismus: Emanuel Hirschs Fichte-Deutung. In: Ulrich Barth (Hg.): Barth, Ulrich: Kritischer Religionsdiskurs, S. 387–407.


Heinrich Assel (2016) , Emanuel Hirsch: Völkisch-politischer Theologe der Lutherrenaissance, in: Manfred Gailus/Clemens Vollnhals (Hg.), Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im „Dritten Reich“, Göttingen: V & R Academic, 43-67.


Feddersen, Uta/Reller Jobst: Von der Schwierigkeit akademischer Theologie mit politischer Relevanz. In: Deutsches Pfarrerblatt, 6 (2018); S. 334-341


Klassen, Anna-Maria: Die theologische Deutung des Todes bei Emanuel Hirsch, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, ISBN 978-3-16-155657-9


Sekundärquellen Emanuel Hirsch - Alphabetisch


Althaus, Paul (1940): Die Wahrheit des kirchlichen Osterglaubens. Einspruch gegen Emanuel Hirsch. Gütersloh: Bertelsmann.


Alwast, Jendris (1993): Theologie im Dienste des Nationalsozialismus: Mentalitätsanalyse als Schlüssel zum Verständnis der Anfälligkeit von Theologen für den Nationalsozialismus; eine sozialpsychologische Untersuchung der NS-Theologie von Emanuel Hirsch. In: Leonore Siegele-Wenschkewitz und Carsten Nicolaisen (Hg.): Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus, S. 199–222.


Anz, Wilhelm (1982): Zur Wirkungsgeschichte Kierkegaards in der deutschen Theologie und Philosophie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, S. 451–482.


Assel, H. (1994): "Barth ist entlassen…“: Emanuel Hirschs Rolle im Fall Barth und seine Briefe an Wilhelm Stapel. In: Zeitschrift für Theologie und


Assel, Heinrich (1994): Der andere Aufbruch. die Lutherrenaissance; Ursprünge, Aporien und Wege: Karl Holl, Emanuel Hirsch, Rudolf Hermann (1910 - 1935). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.


Barth, Ulrich (1992): Die Christologie Emanuel Hirschs. Eine systematische und problemgeschichtliche Darstellung ihrer geschichtsmethodologischen, erkenntniskritischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen. [s.l.]: Walter de Gruyter GmbH Co.KG.


Barth, Ulrich (2014): Reformatorische Theologie und transzendentaler Idealismus: Emanuel Hirschs Fichte-Deutung. In: Ulrich Barth (Hg.): Barth, Ulrich: Kritischer Religionsdiskurs, S. 387–407.


Birkner, Hans-Joachim (1986): Art. Hirsch, Emanuel (1888-1972). In: Theologische Realenzyklopädie, S. 390–394.


Böbel, Friedrich (1961): Menschliche und christliche Wahrheit bei Emanuel Hirsch. Dissertation. Erlangen-Nürnberg.


Brumlik, Micha (1996): Emanuel Hirsch oder die Dialektik des Gewissens. In: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, S. 197–210.


Brumlik, Micha (2009): Emanuel Hirsch oder die Dialektik des Gewissens. In: Werner Konitzer und Raphael Gross (Hg.): Moralität des Bösen: Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, S. 197–210.


Christophersen, Alf (2008): Kairos. Protestantische Zeitdeutungskämpfe in der Weimarer Republik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 157 - 215

Dienst, Karl (2007): Paul Tillich und Emanuel Hirsch. Wingolfiten im Spannungsfeld der Politik. [Online-Ausg.]. Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Inst. for Irenics (Journal of religious culture, 84).


Ericksen, R. P. (1980): German protestant theologians and National Socialism. Gerhard Kittel, Paul Althaus and Emanuel Hirsch: University of London.


Ericksen, Robert P. (1985): Theologians under Hitler. Gerhard Kittel, Paul Althaus, and Emanuel Hirsch. New Haven: Yale University Press; auch dt.  (1986): Theologen unter Hitler. Das Bündnis zwischen evangelischer Dogmatik und Nationalsozialismus. München u.a.: Hanser.

Ericksen, Robert P. (2011): Emanuel Hirsch: intellectual freedom and the turn toward Hitler. In: Kirchliche Zeitgeschichte: KZG; internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft 24, S. 74–91.


Feddersen, Uta/Reller Jobst: Von der Schwierigkeit akademischer Theologie mit politischer Relevanz. In: Deutsches Pfarrerblatt, 6 (2018); S. 334-341


Forstman, Jack (Hg.) (1992): Christian faith in dark times theological conflicts in the shadow of Hitler. Louisville, Ky: Westminster/John Knox Press.


Geiger, Max (1953): Geschichtsmächte oder Evangelium? Zum Problem theologischer Geschichtsschreibung und ihrer Methode; eine Untersuchung zu Emanuel Hirschs "Geschichte der neuern evangelischen Theologie". Zollikon-Zürich: Evangelischer Verlag (Theologische Studien, Heft 37).


Gerdes, Hayo (1963): Wahrheit und Glaube. Festschrift für Emanuel Hirsch zu seinem 75. Geburtstag. Itzehoe: Verl. Die Spur, Dorbandt.


Heinrich Assel (2016), Emanuel Hirsch: Völkisch-politischer Theologe der Lutherrenaissance, in: Manfred Gailus/Clemens Vollnhals (Hg.), Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im „Dritten Reich“, Göttingen: V & R Academic, 43-67.


Hentschel, Markus (1995): Gewissenstheorie als Ethik und Dogmatik. Emanuel Hirschs "Christliche Rechenschaft". Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag (Neukirchener Beiträge zur systematischen Theologie, Bd. 17).


Herms, Eilert (1989): Emanuel Hirsch - zu Unrecht vergessen? In: Luther 59 (1988), 112-121 [Teil 1]; Luther 60 (1989), 28-48 [Teil 2].

Herms, Eilert (1998): Emanuel Hirsch, In: Hauschild, Wolf-Dieter, u.a.:  Profile des Luthertums: Biographien zum 20. Jahrhundert (Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten). Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.


Holzbauer, Andreas (2012): Nation und Identität. Die politischen Theologien von Emanuel Hirsch, Friedrich Gogarten und Werner Elert aus postmoderner Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck (Dogmatik in der Moderne, 4).


Hose, Jochen (1999): Die "Geschichte der neuern evangelischen Theologie" in der Sicht Emanuel Hirschs. Frankfurt am Main, New York: P. Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIII, Theologie Publications universitaires européennes. Série XXIII, Théologie European university studies. Series XXIII, Theology, vol. 654). Kirche, S. 445.


Klassen, Anna-Maria: Die theologische Deutung desTodes bei Emanuel Hirsch, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, ISBN 978-3-16-155657-9


Kline, Scott Travis. (2001): A genealogy of a German-Lutheran two-kingdoms concept. From a German theology of the status quo to an East German theology of critical solidarity. Online verfügbar unter http://digitool.Library.McGill.CA:80/webclient/DeliveryManager?pid=36971&custom_att_2=direct.


Kubik, Andreas (2013): Wahrheitserkenntnis oder Zweckorientierung? Emanuel Hirschs Kritik an Schleiermachers Theologiebegriff und ihre mögliche Bedeutung für das Theologiestudium. In: Ders. /Michael Murrmann-Kahl (Hg.), Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute. Eine Debate im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie, Frankfurt a.M., S.129-148.


Kubik, Andreas (Hg.), Predigten im Angesicht der Moderne. Emanuel Hirschs „Predigerfibel“ im Lichte klassischer und neuerer homiletischer Fragestellungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2018 (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 26). ISBN: ISBN 978-3-16-155984-6


Lasogga, Mareile (2009): Menschwerdung. Die Anthropologie Emanuel Hirschs als Theorie ethisch-religiöser Bildung von individueller Subjektivität in der Moderne. Frankfurt am Main, New York: Peter Lang (Beiträge zur rationalen Theologie, Bd. 19).


Lehmann, Martin (1970): Synoptische Quellenanalyse und die Frage nach dem historischen Jesus. Kriterien der Jesusforschung untersucht in Auseinandersetzung mit Emanuel Hirschs Frühgeschichte des Evangeliums. Berlin: de Gruyter (Beiheft zur Zeitschrift für die neutestamentliche

Lobe, Matthias (1996): Die Prinzipien der Ethik Emanuel Hirschs. Berlin, New York: de Gruyter (Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 68).


Lohmann, Friedrich (2002): Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte. Berlin [u.a.]: de Gruyter.


Möller, Wilhelm (1937): Emanuel Hirsch. Das alte Testament und die Predigt des Evangeliums (1936 bei Mohr), "eine Schrift gegen das Alte Testament". [Lütjenburg: Selbstverl. des Bibelbundes].


Müller, Hans Martin (1968): Pectus facit theologum: Ein Blick in das Alterswerk Emanuel Hirschs. In: Monatsschrift für Pastoraltheologie, S. 302–310.

Müller, Hans Martin (2002): Emanuel Hirschs Bedeutung für die Predigt. In: Christian Albrecht und Martin Weeber (Hg.): Klassiker der protestantischen Predigtlehre. Einführungen in homiletische Theorieentwürfe von Luther bis Lange. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 202–224.

Neuenschwander, Ulrich (1985): Emanuel Hirsch, Emil Brunner, Paul Tillich, Pierre Teilhard de Chardin, Karl Jaspers. 3. Aufl. [1. Auf. 1974], Gütersloh: Mohn (Gütersloher Taschenbücher Siebenstern, 87).

Nicolaisen, Carsten (1980): "Anwendung" der Zweireichelehre im Kirchenkampf: Emanuel Hirsch und Dietrich Bonhoeffer. In: Niels Hasselmann (Hg.), Gottes Wirken in seiner Welt. Zur Diskussion um die Zweireichelehre. 2. Band: Reaktionen, S. 15–26.


Ohst, Martin (2000): Emanuel Hirsch und die Predigt. In: Klaus Raschzok (Hg.): Zwischen Volk und Bekenntnis. praktische Theologie im Dritten Reich. Leipzig: Evang. Verl.-Anst., S. 127–151.


Ohst, Martin (2002): Der I. Weltkrieg in der Perspektive Emanuel Hirschs. In: Thomas Kaufmann und Harry Oelke (Hg.): Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich". Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, S. 64–121.


Ohst, Martin (2004): Die Lutherdeutungen Karl Holls und seiner Schüler Emanuel Hirsch und Erich Vogelsang vor dem Hintergrund der Lutherdeutung Albrecht Ritschls. In: Rainer Vinke (Hg.): Lutherforschung im 20. Jahrhundert: Rückblick - Bilanz - Ausblick; [Tagung, veranstaltet vom Institut für Europäische Geschichte, Abteilung Abendländische Religionsgeschichte, vom 20.10.1999 bis 23.10.1999], S. 19–50.


Ohst, Martin (2005): Kriegserfahrung und Gottesglaube: zu den "Schopfheimer Predigten" (1917) von Emanuel Hirsch. In: Gudrun Litz (Hg.): Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie: contributions to European church history ; Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag. Leiden [u.a.]: Brill, S. 731–746.


Ohst, Martin (2008): Emanuel Hirsch: Antithetische Vertiefung: die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben. In: Thomas Wagner (Hg.): Kontexte: biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft; Festschrift für Hans Jochen Boecker zum 80. Geburtstag, S. 191–222.


Ösch, W. (1935): Die "Theologie" der Deutschen Christen, des Reichsbischofs und des Professors Emanuel Hirsch. In: Faculty of Concordia Seminary St. Louis, Mo.: Concordia theological monthly: a theological journal of the Lutheran Church-Missouri Synod 6, S. 661–670.

Rad, Gerhard von (1937): Gesetz und Evangelium im Alten Testament; Gedanken zu dem Buch von E. Hirsch: Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums. 1936. [Leipzig]: [J.C. Hinrichs].


Reimer, A. J. (1987): Theological stringency and political engagement: the Paul Tillich - Emanuel Hirsch controversy over National Socialism. In: Studies in religion: SR; revue canadienne 16, S. 331–345.


Reimer, A. James (1979): Theological Method and Political Ethics. the Paul Tillich-Emanuel Hirsch Debate.


Reimer, A. James (1991): The Kingdom of God in the thought of Emanuel Hirsch and Paul Tillich. Berlin: Walter de Gruyter.


Reimer, A. James (1995): Emanuel Hirsch und Paul Tillich. Theologie und Politik in einer Zeit der Krise. Berlin, New York: Walter de Gruyter.


Reimer, Allen J. (2004): The Kingdom of God in the thought of Paul Tillich and Emanuel Hirsch. In: A. James Reimer (Hg.): Reimer, Allen James: Paul Tillich: Theologian of nature, culture and politics, S. 95–105.

Ringleben, Joachim (Hg.) (1991): Christentumsgeschichte und Wahrheitsbewußtsein : Studien zur Theologie Emanuel Hirschs. Berlin [u.a.]: de Gruyter.


Schäfer, Albert (1978): Die theologische Beurteilung des Krieges in der deutschen protestantischen Theologie zwischen den Weltkriegen. Dargest. an d. Beispielen Paul Althaus, Emanuel Hirsch, Dietrich Bonhoeffer u. d. sogen. "Fall Dehn".


Scheliha, Arnulf von (1991): Emanuel Hirsch als Dogmatiker. Zum Programm der "christlichen Rechenschaft" im "Leitfaden zur christlichen Lehre". Berlin, New York: de Gruyter (Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 53).


Scheliha, Arnulf von (2000): Die Überlehrmäßigkeit des christlichen Glaubens: das Wesen des (protestantischen) Christentums nach Emanuel Hirsch. In: Mariano Delgado (Hg.): Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert: vom "Wesen des Christentums" zu den "Kurzformeln des Glaubens", S. 61-73.


Scheliha, Arnulf von (2006): Gebot und Gewissen. Systematisch-theologische Erwägungen im Anschluss an Albrecht Ritschl, Karl Holl und Emanuel Hirsch. In: Tim Unger (Hg.): Was tun? lutherische Ethik heute; [Beratungen des Theologischen Konvents Augsburgischen Bekenntnisses, der sich auf seinen Jahrestagungen 2004 in Fulda und 2005 in Magdeburg mit Fragen und Perspektiven der lutherischen Ethik beschäftigt hat]. Hannover: Luth. Verl.-Haus, S. 103–129.


Scheliha, Arnulf von (2008): Die Deutung der Rechtfertigungslehre bei Paul Tillich und Emanuel Hirsch. Problemgeschichtliche Perspektiven und systematische Grundentscheidungen. In: Christian Danz (Hg.): Religion - Kultur - Gesellschaft: der frühe Tillich im Spiegel neuer Texte (1919 - 1920). Wien [u.a.]: LIT, S. 67–84.


Scheliha, Arnulf von (2008): Luther und Nietzsche. Verborgene Kontinuitäten in der Sicht Paul Tillichs und Emanuel Hirschs. – in: Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. – hg. von Christian Danz und Rochus Leonhardt. – Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter, S. 281-303.


Schjørring, Jens Holger (1979): Theologische Gewissensethik und politische Wirklichkeit. D. Beispiel Eduard Geismars u. Emanuel Hirschs. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen, Bd. 7).


Schneider-Flume, Gunda (1971): Die politische Theologie Emanuel Hirschs 1918-1933. Bern, Frankfurt/M.: Herbert Lang; Peter Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie, Bd. 5).


Schütte, Hans Walter (1972): Bibliographie Emanuel Hirsch. [Berlin], [Schleswig-Holstein]: Verlag Die Spur.


Schweer, Wennemar (1970): Die theologische Ethik des Politischen bei Emanuel Hirsch. Heidelberg: [s.n.].


Stayer, James M. (2000): Martin Luther, German saviour. German evangelical theological factions and the interpretation of Luther, 1917-1933. Montreal [Que.]: McGill-Queen's University Press (McGill-Queen's studies in the history of religion. Series two).


Stroup, John (1987): Political theology and secularization theory in Germany, 1918-1939: Emanuel Hirsch as a phenomenon of his time. In: The Harvard theological review: HTR 80, S. 321–368.

Trillhaas, Wolfgang (1984): Emanuel Hirsch in Göttingen. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, S. 220–240.


Trillhaas, Wolfgang (1987): Der Einbruch der Dialektischen Theologie in Göttingen und Emanuel Hirsch. In: Wolfgang Trillhaas (Hg.): Theologie in Göttingen: eine Vorlesungsreihe, S. 362–379.


Weinrich, Michael (1978): Die Entdeckung der Wirklichkeit im personalistischen Denken. Studie zu den Konzeptionen von Martin Buber, Eberhard Grisebach, Friedrich Gogarten, Dietrich Bonehoeffer und Emanuel Hirsch. [S.l: s.n.].


Weinrich, Michael (1980): Der Wirklichkeit begegnen. Studien zu Buber, Grisebach, Gogarten, Bonhoeffer und Hirsch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.


Wilke, Matthias (2005): Die Kierkegaard-Rezeption Emanuel Hirschs. Eine Studie über die Voraussetzungen der Kommunikation christlicher Wahrheit. Tübingen: Mohr Siebeck (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, 49).


Wilke, Matthias (2013): Gottfried Wilhelm Leibniz in der Theologiegeschichtsschreibung Emanuel Hirschs. In: Wenchao Li und Hartmut Rudolph (Hg.): "Leibniz" in der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart: Steiner, S. 129–140.Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 38).


Zerrath, Martin (2011): Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Marburger Theologische Studien, 108).